Projekt-Reviews - Motivation und Lernen von Profis

 

Als ich vor langer Zeit meine ersten Projekte machte, waren Reviews eine Angstvorstellung.
Fast wie eine Revisions-Untersuchung, nur gnadenloser. Später als Inhouse-Consultant wurde mir die Bedeutung erst bewusst und ich habe dieses Mittel selbständig nachgefragt, in Form des Projekt-Assessments.

 

Wichtig bei Reviews ist, dass sie nicht nur kritisieren, sondern motivieren.
Ein Review muss Mängel aufzeigen, aber gleichzeitig Lösungen vorschlagen, die umsetzbar sind.
Daher benötigt man hierfür auch erfahrene Consultants.

 

Was sind Projekt-Reviews?

 Reviews sind pointierte und zeitpunktbezogene Analysen eines Projektes durch projektfremde erfahrene Consultants. Ziel ist es, den "Gesundheitszustand" (health-check) eines Projektes zu analysieren und dabei Risikoursachen aufzuzeigen und Empfehlungen zu geben.
Auftraggeber und Empfänger sind in der Regel die Projekt-Sponsoren oder der Projektleiter selbst. Das Review wird von mind. 2 Consultants durchgeführt, bei größeren Projekten evtl. auch mehr. Das sichert eine objektivierte Sicht und ist einfach notwendig, um Ergebnisse und Einschätzungen besprechen zu können.

 

Wie lange dauert ein Review?

 Die Dauer hängt von der Komplexität des Projektes ab. In aller Regel sollten Sie mit 3 - 4 Wochen rechnen incl. Ergebnisaufbereitung und Präsentation.

 

Was sind die Ergebnisse eines Reviews?

 Die Zielrichtung des Reviews kann vom Auftraggeber eingeschränkt oder fokussiert werden. Ein gutes Review wird dies jedoch immer nur als Richtlinie verstehen und wird Erkenntnisse, die sich bei den Interviews und der Dokumentenanalyse ergeben, immer auch aufzeigen.
Mit einem Review beauftragt man kein Gefälligkeitsgutachten, sondern erhält eine möglichst klare und umfassende Bewertung eines Projektes.

Das Ergebnis kann im Extremfall auch die Empfehlung eines Projektstops sein. In anderen Fällen wird empfohlen die Zieldefinitionen nochmal zu schärfen. Bei Problemen in der Teamstruktur wird aufgezeigt, welche Maßnahmen zur Veränderung sinnvoll wären. Bei fehlender Auftraggeber-Unterstützung wird ggf. ein Wechsel des Auftraggebers nahegelegt, damit mehr "Management-Attendance" für das Projekt vorhanden ist, was insbesondere bei der Priorisierung von Ressourcen eine wichtige Rolle spielt.

D. h., das Ergebnis eines Reviews ist nicht vordefiniert, selbst wenn man aus der Erfahrung heraus sehr schnell ahnt, wo die Problemzonen des Projektes liegen.